Documentary
Film Editor
Martin
Kayser Landwehr
Working at the UK studio
He is conversant with Avid Media Composer and Adobe Premiere with excellent knowledge of feature-length project management, compositing, script sync, and high-level experience in all areas is crucial for all his film editing.
Martin has won recently the Grimme Award (awarded 2020, seen as the German Oscar) for the editing of the documentary “Dark Eden”.
Twenty years +
Working nationwide and internationally
He is best known for the documentaries ‘Black, Black Oil‘, ’Dark Eden’, ’Out of Corduba’, ’David wants to fly’ and ’No one but me’.
Martin is an expert in the editing of all different genres.
He is an editorial film editor.
He has worked with clients throughout Europe, including BBC, ARD, ZDF, ARTE, ITV, Discovery Channel, VH-1, MTV, SRF, ORF, Servus TV, RTL, VOX, SAT. 1, Pro 7, Deutsche Welle, CCTV, TVE, Canal Sur, Spiegel TV, Axel Springer TV, Arthaus, Media Consulta, and Endemol.
He loves Avid
Martin works since 2005 with the Avid Script Sync (for the dialog-search and the options for synchronization).
During his long career, his love to edit films never vanished, and this kept him going through every level. His passion is to edit documentaries (with often overwhelming footage) and any other film product to create many beautiful, significant, successful film diamonds.
Sujets:
He is virtuoso in editing in all different areas as he has done already such as music documentaries, feature-length documentaries, docu-soaps (series), TV shows (series), promotion clips, investigative news shows (series), pilots, reports, short films, commercial spots, sports films, cookery shows, home makeover shows, art pictures, art docus, sports docus, TV-music shows, music clips and daily music shows.
Dramaturgy:
Martin has worked on many films as an adviser as well. During the editing process, he is a strong advocator for stringent dramaturgy. Martin has the ability and talent to create fascinating storytelling even if the film material isn’t satisfying at first sight regarding content as it should be. He is a dramaturgical adviser and a film editor.
Workload:
He has worked for more than five years at MTV which is beneficial to any background music and has edited more than seventeen feature-length documentaries in the last five years, not to mention the endless rows of other film work executed with passion and in-depth knowledge of the subject.
Education:
Back to the time of 1979, he has learned to cut films on a Steenbeek editing table on endless film stripe material filled with the slapstick comedian stories. Luckily, his father, Heinz Caloue, worked in the business as an author and as a synchronous director for several slapstick-series with Stan Laurel and Oliver Hardy and the unforgettable Buster Keaton besides the whole bunch of slapstick stars at that time. He worked alongside his father at his own company for three years and has learned the business from scratch. (These series have been aired at the ZDF, the German Television station – in their importance like the BBC. Even today, people love to watch the series online).
Heritage:
Not only his father and brother were involved in the film business, but his mother also worked at the Bavaria Film Studios in Munich and the drama department at the UFA film studios Berlin-Babelsberg, back in the time.
Martins grandfather was Charles Willy Kayser. He worked during the expressionist film-time. For example, he played King Friedrich Willhelm III. Also, he played in the film ‘Tiger of Eschnapur’. (Here is his IMBD archive list.) His grandmother was an opera singer.
Martin is happily married. His wife Pierra is an artist and a motion graphic designer. His daughter finished her studies in London at the UAL (Illustration and Visual Media) and has gradfuated at the Oxford University (Master in art history).
Grimme-Preise für Fracking-Doku "Dark Eden"
56. Grimme-Preis 2020 Dark Eden (Made in Germany Filmproduktion für ZDF/3sat)
Inhalt
„Dark Eden“ ist eine Langzeitbetrachtung des aktuell größten Industrieprojekts der Erde. Auf einer Fläche etwa so groß wie England wird im Norden Kanadas Fracking betrieben: Öl wird Sandmassen abgetrotzt, extreme Eingriffe in die Landschaft ermöglichen die Förderung. Menschen vieler Nationen kommen hierher, verdienen ein Vielfaches im Vergleich zum Lohn in ihren Heimatländern. So hat die unwirtliche Region etwas von einem gewaltigen Goldgräber-Areal. Die prosperierende Industrie ruft auch Gegner auf den Plan. Es sind Umweltaktivisten, aber auch Menschen, die konkret um ihre Gesundheit fürchten oder ihr traditionelles Leben in Gefahr sehen.
Ebenfalls als Zugereiste, zugleich als persönlich Betroffene, erzählt Jasmin Herold von jener Welt, die sie „Dark Eden“ nennt. Sie lässt Gewinner zu Wort kommen, aber auch Menschen, die sich als Opfer des Booms empfinden. Auch Herolds Privatleben erfährt durch Aufstieg und Fall von Fort McMurray eine schicksalhafte Wendung.
Herolds Film ist keine wissenschaftliche Aufarbeitung der umstrittenen Rohstoffgewinnung. Er ist ein vielstimmiges Mosaik, das flammende Anwälte und unerbittliche Ankläger von Fracking sprechen lässt, unkommentiert -– wie Herolds Bilder einer durch den Menschen vermutlich unumkehrbar veränderten Natur.
Stab
Buch/Regie: Jasmin Herold, Michael David Beamish
Kamera: Andreas Köhler
Schnitt: Martin Kayser Landwehr
Ton: Ansgar Frerich
Musik: Markus Aust
Darstellung: Olga Hoormann, Markus Hoormann, Robbie Picard, Barnabas Maria Akech, Kerry Hammond, Stuart Mennigke, Cynthia Tomlinson, Arianna Tomlinson, Bryan Laboucan, Nick Fee, Mary Whitford, Rod Debolt
Redaktion: Nicole Baum (ZDF/3sat)
Begründung der Jury
Dies ist kein Film im Stil einer distanzierten Öko-Reportage, die Legionen Wissenschaftler vor die Kamera holt, Sprecher von Ölkonzernen und Umweltpolitiker. „Dark Eden“ ist kein flotter Fakten-Check. Im Gegenteil: ein langer, ruhiger Blick grundiert die Erzählung. Jasmin Herold und Michael Beamish (der Mann, den Herold bei ihrer Recherche kennenlernt und der, wie auch andere in der Region, schwer erkrankt) sind auf ihre Weise Betroffene. Zugleich geben sie ihrer Geschichte viele, überaus unterschiedliche Gesichter. Auf ein und dasselbe Thema blicken wir mit der Verve euphorischer Fans, mit dem Phlegma gleichgültiger Wohlstandsimmigranten, dem Furor erbitterter Gegner und der Verzweiflung entkräfteter Verlierer.
Die Nähe, die dieser beeindruckend fotografierte Film zu seinen Figuren gewinnt, zeitigt nie Voyeurismus. „Dark Eden“ ist ein eindringlicher Beitrag über eine menschengemachte Katastrophe – und darum sind Menschen sein Mittelpunkt: Es sind die selbstgefällige Maklerin und der gewissensgeplagte Priester, der dankbare Aufsteiger aus Deutschland und der mit den Scheuklappen des Fanatismus ausgerüstete Fracking-Befürworter. Den Film vor allem als Porträt- und Charakterstudie zu gestalten, schenkt ihm eine fesselnde, mitunter gar unterhaltsame, ja heiter-schwarze Dramaturgie – und dem Betrachter zugleich immer wieder die Chance, selbst zweifelhafteste Positionen und Haltungen zu verstehen. Wollen wir käuflich werden oder arm bleiben? Ab welchem Jahresgehalt schließt ein Mensch die Augen vor der selbst herbeigeführten Zerstörung?
Dass der Schauplatz dieses Sündenfalls nicht irgendein schwer fassbarer Schurkenstaat ist, sondern mit Kanada ein vermeintliches Musterland unter den Nationen der Welt, schärft die Brisanz des Beobachteten. „Dark Eden“ ist ein listiger Titel. Das Alte Testament beschreibt, wie der Mensch das Paradies verlässt. Er wird von Gott verstoßen aus dem Garten Eden – erst danach tritt Leid und Schmerz in sein Leben. Jasmin Herolds Film erzählt, wie sehr wir diese Anordnung pervertieren. Der Mensch ist es, der die Natur verstoßen hat; sie störte unser Eden. Unser neues Paradies siedelt nicht nah am Abgrund. Viel schlimmer: Es fußt darauf.